Downloads |
Home > Jugend
 | Jugend |

Jugendpompjeeën
Die Jugendwehr der Gemeinde Bettemburg vereint momentan ungefähr 30 Jugendliche aus den Ortschaften der Gemeinde Bettemburg (Abweiler, Bettemburg, Fennange, Huncherange, Noertzange).
Neben den Übungen finden ebenfalls diverse sportliche und kulturelle Aktivitäten statt, an denen die Jugendlichen teilnehmen. Dazu gehören unter anderem: der nationale Kantonalcross, die nationale Schwimmmeisterschaft, ein nationales Zeltlager, die Winterwanderung, Prozessionen und noch vieles mehr.
Allgemeine Informationen zur der Jugendfeuerwehr finden Sie hier: www.jugendpompjeen.lu
Ausbildung |
Wissenstest |
Kontakt |
Bildergallerie |
Statistik |
Ausbildung

Während der Schulzeit treffen sich die Jugendlichen im Alter zwischen 8 und 16 Jahren um spielerisch, jedoch mit dem nötigen Ehrgeiz, das Feuerlösch- und Rettungswesen kennenzulernen. Ab dem 8. Lebensjahr kann man sich bei der Feuerwehr melden.
Die Aktivitäten beinhalten sowohl theoretische als auch praktische Übungen, damit die Jugendlichen über die Jahre ihr Wissen im Rettungswesen aufbauen und erweitern können. Die Jugendlichen lernen die Grundlagen der ersten Hilfe und des Feuerlöschwesens.
In 3 Stufen (Bronze, Silber und Gold) werden praktisches und theoretisches aus dem Feuerlösch- und Rettungswesen abgefragt.
Nach jedem bestandenen Test bekommt der Jugendliche ein Abzeichen, das er auf seiner Uniform tragen darf.
Ziele der Ausbildung
- lernen mit Feuerlöschern, Schläuchen und anderen Feuerwehrgeräten zu arbeiten,
- lernen schnell zu denken und zu handeln,
- lernen in einer Gruppe zu arbeiten und zu leben,
- selbstständig und mutig zu werden
- Erste Hilfe-Kenntnisse erwerben
Desweiteren findet einmal monatlich ein Besuch des Schwimmbads statt, wo die Jugendlichen auch die Grundlagen des Rettungsschwimmens kennenlernen. Die Jugendfeuerwehr hat ein abwechslungsreiches Programm, so dass niemals Langeweile aufkommt.
Während den Schulferien finden keine Übungen statt.
Wissenstest
- Ab dem 10. Lebensjahr und 1 Jahr Mitgliedschaft: Wissenstest in Bronze, d.h. jeweils 8 Fragen zu den Kleinlöschgeräten, dem Feuerwehrmaterial und Knoten beantworten.
- Ab dem 12. Lebensjahr und 1 Jahr nach dem Wissenstest in Bronze: Wissenstest in Silber. Hier werden Fragen zum Brennen, zu den Feuerwehrfahrzeugen, den Leitern, den Schläuchen, den Knoten und den Regeln im Straßenverkehr gestellt.
- Ab dem 15. Lebensjahr und 1 Jahr nach Wissenstest in Silber: Abschluss der theoretischen Ausbidung mit dem Wissenstest in Gold. Hier werden Fragen zur Organisation, zum Löschen, zu den Knoten, zur Trinkwasserversorgung, zur Einsatzlehre und vieles mehr gestellt. Dieser Test ist der Grundausbildung der aktiven Feuerwehrmänner/frauen gleichgestellt.
Kontakt
jugend@cibett.lu
Bildergallerie
Statistik
|
|