Groupe d`Intervention Vétérinaire
Unter Groupe d`Intervention Vétérinaire (GIV) versteht man eine Gruppierung der Protection Civile, bestehend aus Mitgliedern der Berufsfeuerwehr auf freiwilliger Basis, der freiwilligen Feuerwehr, des Zivilschutzes und Spezialisten aus verschiedenen Sparten der Tiermedizin und Tierhaltung.
Ursprünglich wurde die Gruppe, welche erst 2012 ins Leben gerufen wurde, in Berdorf gegründet und steht unter der Leitung von Dr. J. Schoos (Tierarzt) und J. Collignon (BF Luxemburg). Da sich von Berdorf aus zu lange Einsatzzeiten ergeben würden, wurde im September 2012 entschiedenen einen weiteren Stützpunkt des GIV aufzubauen. Nach internen Versammlungen zwischen den Verantwortlichen des GIV und des CIBETT wurde sich hierfür auf das Einsatzzentrum Bettemburg geeinigt, welches sich auf Grund der südlichen Lage und der Tierklinik, welche sich momentan im Bau befindet, besonders eignet. Etwa 18 Mitglieder des CIBETT zeigten sich bereit die 42-stündige Grundausbildung des GIV zu absolvieren und stehen der Einheit somit zur Verfügung. Die Einsatzkräfte des CIBETT hatten auch in der Vergangenheit bereits einige Einsätze mit Tieren, was das Interesse an der Mitarbeit besonders weckte.
Tierrettungseinsätze in der Vergangenheit
In den vergangenen Jahren mussten sich die Einsatzkräfte aus Bettemburg schon einigen Tiereinsätzen stellen. Ob bei Bränden in Wohnhäusern oder in landwirtschaftlichen Betrieben, Tierrettungen von Eisflächen oder entlaufenen Großechsen, oft standen die Mitglieder des CIBETT vor ebenso ungewöhnlichen wie auch unbekannten Situationen, welche jedoch stets bewältigt werden konnten. Hier einige Beispiele aus den vergangenen Jahren:
Aufgabengebiet
Das Aufgabengebiet des GIV umfasst 4 Hauptziele:
- Schutz, Rettung, Bergung und Erstversorgung von Haus- und Wildtieren in außergewöhnlichen Notsituationen
- Eventueller Weitertransport der Tiere in Notsituationen in Auffangstrukturen
- Präsenz und Unterstützung bei Einsätzen und Übungen der verschiedenen Luxemburger Hundestaffeln
- Ausbildung und Weiterbildung von Feuerwehren und Zivilschutz im Umgang mit Tieren
|